Themenabende Online-Live mit Tanja Richter
Tanja hält jeden ersten Dienstag im Monat einen Kurzvortrag über verschiedene Themen zum Pferd. Du kannst dort kostenfrei teilnehmen und deine Fragen zum jeweiligen Thema stellen. Logge dich einfach mit dem jeweiligen Link um 19:00 Uhr bei Zoom ein. Der Link wird rechtzeitig auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Oder du abonnierst einfach unseren Newsletter und bekommst deinen Link.
Stelle deine Fragen immer jeweils bis 1 Tag vor dem Themenabend unter buchhaltung@institut-pferdephysio.de.
Termine und Themen
- 7. November 2023 – Vorderbein bis zum Huf
- 5. Dezember 2023 – Schmerzverarbeitung beim Pferd
- 6. Februar 2024 – Widerrist und Sattellage
- 5. März 2024 – Zwerchfell und die Bedeutung für die Vitalität
- 2. April 2024 – Der Pferdebauch
- 7. Mai 2024 – Lende, Kreuzbein und Schweif
- 4. Juni 2024 – Becken und Hüfte
- 2. Juli 2024 – Knie und Unterschenkel
- 3. September 2024 – Sprunggelenk und Hinterröhre
- 1. Oktober 2024 – Hinterfessel und Hinterhuf
- 5. November 2024 – Tragesystem und Trageerschöpfung
- 3. Dezember 2024 – Psychologisches Pferdetraining
Deine Fragen, Tanja’s Antworten!
Vor jedem Online-Live Abend hast du die Möglichkeit, deine Fragen zum Thema an Tanja Richter zu stellen. Stelle deine Fragen ganz einfach an buchhaltung@institut-pferdephysio.de. Wir informieren dich vorab darüber, wann das nächste Online-Live stattfindet und senden dir den Link zum Livestream zu. Du möchtest auf dem Laufenden bleiben? Dann abonniere einfach unseren Newsletter.
Online-Live Abend verpasst?
Kein Problem! Du kannst den Themen-Abend und die Fragerunde kostenfrei auch auf unserem YouTube-Kanal ansehen.
Kopf-Genick-HWS-CTÜ
Die Länge des Pferdekopfes entspricht der Länge des Halses. Der bis zu 15 kg schwere Kopf ist am Ende der Stange am Genick befestigt. Aus diesem Grund kann es dort nicht auch noch sehr beweglich sein.
Noch mehr spannende Filme zum Thema Genick und Hals findest du hier:
Muskeltraining beim Pferd
Die Muskulatur vom Pferd kann unterfordert und überfordert sein. Da das Pferd zum Hauptteil aus Muskelmasse besteht, ist es notwendig, Kenntnisse vom richtigen Muskeltraining des Pferdes zu haben.
Willst du noch mehr über das Muskeltraining wissen? Hier bekommst du geballtes Wissen zur Sensomotorik, der Grundlage des richtigen Trainings und der Manuellen Therapie!
Halsbasis, Brustkorb und Gleichgewicht
Nur ein beweglicher Brustkorb mit geschmeidiger Halsbasis kann ein balanciertes Pferd hervorbringen. Somit ist der Brustkorb des Pferdes deutlich beweglicher, als gedacht.
Willst du noch mehr über das Gleichgewicht des Pferdes wissen?
Die Wahrheit über Anatomie
Nur durch die direkte Betrachtung bei der Präparation eines Pferdes erkennt man die Wahrhaftigkeit der Muskelanatomie.
Willst du noch mehr über die Anatomie des Pferdes wissen?
Die Pferdebrust
Je mehr das Pferd zu tragen hat, desto mehr Druck muss das Brustbein aushalten. Die Brustmuskeln sind besonders durch bremsende Reitweisen und enge Zügelführung betroffen und führen zur Einschränkung der Tragebelastung.
Willst du noch mehr über die Brust des Pferdes wissen?
Vorderbein bis hin zum Huf
In diesem Online-Live Vortrag beantwortet Tanja Richter beantwortet Fragen zum Thema „Vorderbein bis hin zum Huf!“
Willst du noch mehr über die Bereiche Vorderbein bis hin zum Huf wissen?
Schmerzwahrnehmung beim Pferd
Die Schmerzwahrnehmung ist reflexgesteuert. Bereits ein eventueller drohender Schaden löst typische Muskelspannungsänderungen durch. Die reflektorische Antwort auf Schmerzreize beeinflusst maßgeblich die Bewegung des Pferdes.
Im Vortrag „Sensomotorik 2“ lernst du, dass das Bewegungsverhalten in der Ganganalyse zum wichtigsten Anzeiger bei der Suche nach dem „was das Pferd hat“. Erst die Beruhigung der Schmerzrezeptoren führt zur schönen geschmeidigen Bewegung.
Noch mehr spannendes Pferdewissen?
Alle Inhalte der Kurzvorträge von Tanja bauen auf den Lehrvideos in unserem Online Shop auf. Dort findet du viele weitere Lehrvideos, Hörbücher und Zeitschriften rund um die Pferdegesundheit. Ganz nach dem Motto „Nicht nur lernen, sondern verstehen!“