Sensomotorik-Seminar
5 Module mit insgesamt 20 Lehrfilmen
Gewebereflexe, Durchblutungssteuerung, Schmerzwahrnehmung, Verspannung, Muskelaufbau, Muskelabbau, Training
- Lehrfilme Stück für Stück anschauen
- Wahlweise 1 Jahr oder 6 Wochen Zeit lassen
- Workbook als Lernhilfe im Komplettpaket enthalten
Sensomotorik-Praxisseminar
1 Praxis-Wochenende live mit Tanja Richter
Alle Grundgriffe der Manuellen Therapie zur Untersuchung und Behandlung des Pferdes
- Voraussetzung: alle Sensomotorik-Lehrfilme
- ausführliche Beschreibung siehe ganz unten
Sensomotorik 1 = Das sensomotorische Nervensystem
Video 1: Der Aufbau des Nervensystems beim Pferd
Der Aufbau des Gehirns, des Rückenmarks, der peripheren Nerven sowie des vegetativen Nervensystems
Video 2: Die Erregungsweiterleitung
Wie fließt der Strom durch die Nerven? Wie wird der Strom weitergeleitet? Hier wird die synaptische Verbindung erklärt und warum durch Bahnung und Hemmung eine Bewegung zustande kommt.
Video 3: Rezeptoren
Sie sensorischen Fühler liegen im gesamten sensiblen Gewebe verteilt und nehmen jede Art von Veränderung des Gewebes war. Lerne, wie die Rezeptoren arbeiten und welchen Einfluss sie auf die Muskelspannung haben.
Video 4: Steuerung der Muskelspannung
Die Muskelspannung wird maßgeblich durch die Ansteuerung des Rückenmarks beeinflusst.
Video 5: Reflexe
Die Bewegungen des Pferdes sind hauptsächlich durch Reflexe gesteuert. Die Kunst ist, Einfluss auf die natürlichen Reflexe zu nehmen.
Sensomotorik 2 = Schmerzwahrnehmung und Verhalten
Video 1: Grundlagen der Schmerzwahrnehmung
Ein Pferd lahmt, weil es so weniger Schmerzen hat. Lerne, wie Schmerzwahrnehmung funktioniert und welchen Einfluss dies auf die Bewegungen des Pferdes hat.
Video 2: Aseptische Entzündungen am Bewegungsapparat
Schmerzen am Bewegungssystem werden in der Hauptsache von kleinen, lokalen, aseptischen Entzündungen an der Knochenhaut, den Ansatzstellen von Bändern, durch entzündete Gelenkkapseln und in der Muskulatur bestimmt. Der Ablauf dieser Entzündungfolgt einem typischen, gut erforschten Schema.
Video 3: Chronische Schmerzen
Bestimmte Bedingungen leiten den Teufelskreis von starken Schmerzen ein, die nur schwer zu behandeln sind. Die moderne Schmerzforschung hat hierzu Erkenntnisse gewonnen, die auch für das Pferd gelten.
Video 4: Das Verhalten des Pferdes
Nach Erkenntnissen des Tierarztes und Pferdforschers Dr. Dirk Lebelt. Wenn wir die Grundbedürfnisse unserer Pferd verstehen, dann können wir das aktuelle Pferdeverhalten besser einordnen und wissen auch, was wir tun können, um zu mehr Harmonie mit unserem Pferd zu kommen.
Sensomotorik 3 = Anatomie und Physiologie des Muskel-Faszien-Systems
Video 1: Muskulatur
Der Aufbau des Muskelgewebes im Groben und ganz Kleinen ist der Ort des komplexen Muskelstoffwechsels, der die Sapnnung aufbaut. Hier wird erklärt, wie die Muskulatur arbeitet und wo die Grnezen liegen.
Video 2: Faszien
Das „Weiße“ im Muskel wird als Fasziengewebe bezeichnet. Faszien gehören dem Bindegewebe an, welches den Körper stützt und ernährt. Faszien und Muskeln sind eng miteinander verwoben. Sie sind Ursache von chronischen Verspannungen und beeinflussen in vielfältiger Weise die Bewegungsfähigkeit des Pferdes.
Video 3: Lymphe
Zwischen allen Zellen liegt das Gewebewasser, welches durch das Lymphsystem abtransportiert wird. Dieser Abtransport ist entscheidend für die Gesundheit allen Gewebes, besonders der Muskulatur.
Video 4: Hämodynamik
Die Durchblutung des Muskelgewebes ist vielfältig geregelt. Da wir mit unseren Händen sowie im Training direkt die Durchblutung des Muskels beeinflussen, wird hier auf die Hämodynamik eingegangen.
Sensomotorik 4 = Pathophysiologie der Muskulatur
Video 1: Grundformeln des Muskeltrainings
Sportwissenschaftliche Erkenntnisse können direkt am Pferd angewandt werden. Daraus kann geschlussfolgert werden, wie viel Belastung für die Muskulatur gut ist. Auf diese Weise ist es möglich, Überlastungen oder Unterforderung des Pferdepatienten besser einzuschätzen.
Video 2: Trauma
Verletzungen spielen in der Pathophysiologie des Muskelgewebes nicht nur eine Rolle durch Stürze, sondern auch durch bestimmte Therapiemaßnahmen.
Video 3: Überforderung
Eigentlich fühlen und sehen wir es, wenn es zu spät ist, wann ein Pferd überlastet ist. Jedoch wo genau ist die Grenze einer Überlastung? Woran ist eine Überforderung zu erkennen?
Video 4: Unterforderung
Eine zu seltene Inanspruchnahme der Muskulatur schädigt ebenfalls. Ab wann ist eine Beanspruchung zu wenig?
Video 5: Latente Azidose
Die Übersäuerung spielt im Muskel-Faszien-Gewebe eine wesentliche Rolle für dessen optimale Funktion. Allein durch die Umstellung der Fütterungspraktiken können erhebliche Verbesserungen für die Geschmeidigkeit der Bewegung erzielt werden.
Sensomotorik 5 = Training
Video 1: Grundüberlegungen zum Training
Die Balance, die natürlichen Bewegungen des Pferdes und die Gesundheit geben die Richtlinien für das Training vor. Die acht wichtigsten Punkte zur Beachtung des Trainings geben dessen Aufbau vor.
Video 2: Praktische Umsetzung des Trainings
Die sportwissenschaftlichen Trainingsformeln werden hier konkret auf das Reitpferd umgesetzt. Hier lernst du Möglichkeiten und Grenzen des praktischen Trainings des Pferdes.
Sensomotorik Komplettpaket
Du hast die Möglichkeit, alle Seminare als Komplettpaket zu erwerben. Im Komplettpaket 1-5 ist ein Workbook zum Ausfüllen enthalten. Dieses ist eine wichtige Voraussetzung für das Praxisseminar.
Sensomotorik Praxisseminar
Das Sensomotorik-Praxisseminar vermittelt diagnostische und therapeutische Techniken der Manuellen Therapie sowie aktive Reha-Maßnahmen. Du lernst die Grundlagen der Untersuchung und Behandlung mit Handgriffen der Manuellen Therapie am Pferd in Theorie und Praxis. Es erfolgen die praktische Ganganalyse, Demonstration der Bodenarbeit nach der Therapie und des Reitens nach den Grundlagen des IPP.
Voraussetzung für das Praxisseminar ist die Fachkenntnis aus den 5 Sensomotorik-Online-Modulen. Dazu bekommst du ein Workbook als Lernhilfe, das du ausfüllst und zum Praxisseminar mitbringst.
Die Anmeldung zum Praxisseminar erfolgt schriftlich per Email (siehe Butten unten). Es findet in der Nähe von Coburg/Bamberg statt. Du erhältst eine Anmeldebestätigung, in der dir der genaue Veranstaltungsort mitgeteilt wird. Da zum jeweiligen Praxisseminar nur maximal 12 Teilnehmer anwesend sein können, solltest du dich rechtzeitig anmelden. Falls es mehr Teilnehmer sind, werden wir dir neue Termine mitteilen. Wenn du weitere Fragen hast, einfach hier bei Tanja fragen.