Das Knie des Pferdes

Beule auf dem Knie
Entweder ist es zu einer Verletzung des Knies von außen gekommen (in diesem Fall geht das Pferd lahm) oder zu einer Verletzung im Innern des Knies (dann geht es sehr stark lahm). Lahmt das Pferd nur unscheinbar und trotzdem ist eine Beule auf dem Knie zu sehen, wird von „Hydrops“ gesprochen. Es ist zu einer starken Überlastung gekommen, die zu einer Reizung mit Gelenkschwellung geführt hat. Die Beule wird durch das Exsudat der Gelenkschwellung gebildet (ähnlich wie bei einer „Galle“ an der Fessel).

Muskelstränge direkt über dem Knie
Eine starke Belastung der Hinterhand führt zu einer Beanspruchung der Kniemuskulatur. Sichtbare Muskelstränge direkt über dem Knie deuten auf eine Belastung des Knies hin. Manchmal kommt es auch zur Abschlurfung der Hinterzehe.

Kuhle schräg über dem Knie
Schräg über dem Knie liegt der Quadriceps-Muskel, der Hauptmuskel des Knies. Schwindet die Muskelmasse des Quadriceps, dann erscheint an dessen Stelle eine Kuhle. Die Ursachen können sein
a) Abmagerung
b) Erkrankung des Knies

Muskeln unterhalb des Knies ausgeprägt
Eine starke Hinterhandbelastung führt zu einer kräftigen Ausprägung des Zehenhebermuskels. Dieser ist manchmal schmerzhaft verspannt. Eventuell läuft das Pferd oft in sehr tiefem Boden. Chronische Knieprobleme gehen mit einem verspannten Zehenhebermuskel einher.
„Glubsch“-Geräusche bei Gewichtsverlagerung
Bei zu strammen Kniemuskeln kommt es bei wechselnder Gewichtsverlagerung der Hinterbeine zu einem „Glubschen“ durch das straffe Gleiten der Kniescheibe über den Femurkondylen (Oberschenkelknochenende). Dieses Geräusch bei Standbeinwechsel kommt häufig vor.